
Zusammenleben + Mitgestalten
Menschen werden immer älter, die Bevölkerung diverser, soziale Problemlagen nehmen zu und die Digitalisierung schreitet rasch voran. Damit verbunden sind neue Fragen an das Zusammenleben und Miteinander in Städten. Wir als Innenstadtbüro beschäftigen uns mit der Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens und fördern bürgerschaftliches Engagement. Wir möchten Stadtteilidentitäten aufbauen und weiterentwickeln, Netzwerke verdichten und integrative Angebote anstoßen. Gleichzeitig unterstützen wir euch dabei, eigene Projekte in der Innenstadt umzusetzen.

Nähprojekt
Nähprojekt „Masken- und Einkaufstaschen mitten@witten“ Masken sind zu unseren alltäglichen Begleitern geworden. Aber wohin mit ihnen und wie kann man sie sauber verstauen, wenn sie

Digitallotsen
Digitallotsen In Rahmen der Arbeit mit älteren Menschen hat sich – durch die Pandemie noch einmal verstärkt – gezeigt, was für eine Herausforderung die zunehmende
Gesunde Erde – gesunde Ernährung
Gesunde Erde – gesunde Ernährung Das Projekt „Gesunde Erde – gesunde Ernährung“ brachte Kindern, Lehrkräften, OGS- und Kindertreff-Mitarbeitenden sowie Eltern die Kunst der Kompostierung näher.

Parklet
Parklet Wiesenstraße Am 5. Juli 2022 war es soweit: das Parklet vor der Wiesenstraße 26 wurde feierlich eröffnet und verwandelte damit den dortigen Parkplatz in

Podcast
Wiesenviertel Podcast Du wolltest schon immer mal deinen eigenen Podcast produzieren? Dann schau doch im lokal. in der Wiesenstraße 26 vorbei. Hier kommen regelmäßig Menschen

Stadtwandeln
Stadtwandeln – Ein Workshop über die gelebte Innenstadt „Stadtwandeln“ erkundet unterschiedliche Wahrnehmungen und Perspektiven auf den kontinuierlichen Wandel der Innenstadt. Dabei stehen die persönlichen Sichtweisen

Quartiersfonds
Quartiersfonds – dein Projektgeld Du hast eine Projektidee für die Wittener Innenstadt und suchst noch Fördermittel? Dann bist du beim Quartiersfonds genau richtig. Der Quartiersfonds

queerfeministische Lesung
Männer und Zerbrechlichkeiten – queerfeministische Lesung Was ist Männlichkeit? Woher kommen unsere Bilder diesbezüglich und was bedeutet das für einen trans* Mann? Mit diesen Fragen